Dachzelt mit Kindern? 5 Tipps für stressfreies Familien-Camping
©qeedo

Dachzelt mit Kindern? 5 Tipps für stressfreies Familien-Camping

(Werbung/Gastbeitrag von qeedo) Camping mal anders! Ein Dachzelt mit Kindern bietet Flexibilität, Komfort und Abenteuer – die perfekte Wahl für einen entspannten Familienurlaub. Mit diesen 5 einfachen Tipps zeigen wir dir, wie dein nächstes Campingabenteuer im Dachzelt ein entspanntes Highlight für die ganze Familie wird!


Abendstimmung Priener Hütte Chiemgauer Alpen

Hi! Ich bin Steffi und ich nehme dich auf meinem Outdoor-Reiseblog mit zu den schönsten Draussen-Erlebnissen für Familien!


Werbehinweis: Der Beitrag „Dachzelt mit Kindern? 5 Tipps für stressfreies Familien-Camping“ enthält Werbung für qeedo, da er in gemeinsamer Zusammenarbeit entstanden ist. Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst du hier nachlesen.


Dachzelt mit Kindern – Warum ein Dachzelt der ideale Begleiter für deine Familie ist

Ein Dachzelt macht Camping mit Kindern einfach und bequem – es bietet Flexibilität und Komfort, damit du sorgenfrei unterwegs sein kannst. Hier haben wir die wichtigsten Vorteile für dich auf einen Blick:

  • Schneller Aufbau: In nur 2–3 Minuten ist das Dachzelt aufgebaut und schlafbereit.
  • Mehr Stauraum: Das Dachzelt schafft zusätzlichen Platz im Auto für Gepäck.
  • Komfortabel & sicher: Bequem schlafen, unabhängig von der Bodenbeschaffenheit – und ganz ohne unerwünschte Krabbeltiere.
  • Besonderes Campinggefühl: Kinder lieben die abenteuerliche Baumhaus-Atmosphäre.
  • Wetterfest & robust: Schutz vor Regen, Wind und nassem Boden.

Tipp #1: Sorge für Flexibilität und spare Zeit mit dem Dachzelt

Ein praktisches Dachzelt ist perfekt für Familien mit Kindern – doch was spricht für einen Dachzelt-Ausflug im Gegensatz zu Camping mit Zelt oder Van?

Während ein Wohnmobil teuer und sperrig ist und ein Bodenzelt Zeit und Nerven beim Aufbau kostet, reicht beim Dachzelt ein kurzer Handgriff: aufklappen, fertig. Innerhalb von zwei bis drei Minuten steht der Schlafplatz – ideal nach einer langen Fahrt, für spontane Ausflüge oder wenn die Kids schnell ein Nickerchen brauchen.

Da es auf dem Auto montiert wird, bleibt dein Fahrzeug weiterhin alltagstauglich und du sparst dir einen Garagenstellplatz für das Wohnmobil. Und: Mit einem Dachzelt bist du nicht auf Campingplätze angewiesen und kannst Orte entdecken, die für Wohnmobile unerreichbar sind. 

Zudem nimmt das Dachzelt keinen Platz im Auto weg, sodass genug Stauraum für Kinderzubehör bleibt.

Abenteuerlicher Schlafplatz mit Sicherheit und Komfort

Dank der erhöhten Schlafposition könnt ihr bequem schlafen, ohne, dass ihr euch um Steine oder unebenen Boden sorgen müsst. Außerdem bleibt das Zelt von unten trocken, egal ob der Boden matschig ist oder das Wetter umschlägt. Die erhöhte Lage sorgt zudem für eine bessere Belüftung und reduziert Feuchtigkeit im Zelt. Das Beste: Hoch oben schlafen wie in einem Baumhaus oder Hochbett – ein Abenteuer, das Kinder lieben. Und ganz nebenbei bleiben Krabbeltiere draußen!

Tipp #2: So achtest du auf Sicherheit beim Dachzelt-Camping mit Kindern

Viele Eltern fragen sich: Ist ein Dachzelt sicher für Kinder? Ob Sommerurlaub mit Kindern oder spontaner Kurztrip im Frühling – mit ein paar einfachen Vorkehrungen und Sicherheitsmaßnahmen bleibt das Abenteuer entspannt und sicher:

Bevor du losfährst, prüfe die Montage des Dachzelts am Dachträger gründlich, um sicherzustellen, dass es stabil und sicher sitzt. Kontrolliere nach jeder längeren Fahrt, ob alle Schrauben fest sitzen und ziehe sie gegebenenfalls nach, damit es nicht verrutschen kann. 

Deine Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt im Dachzelt spielen und beim Hochklettern vorsichtig sein. Achte darauf, dass sie immer von dir oder einem anderen Erwachsenen begleitet werden, wenn sie ein- oder aussteigen.

Wichtig: Schließe den Reißverschluss immer ganz oben oder sichere ihn mit einem Karabiner, damit deine Kinder Fenster und Türen nicht unbemerkt öffnen können.

Tipp #3: Vorbereitet ins Dachzelt-Abenteuer mit deiner Familie

Ein Dachzelt bietet die perfekte Möglichkeit, mit deinen Kindern viel Zeit in der Natur zu verbringen – flexibel und unabhängig. Damit das Abenteuer entspannt bleibt, hilft eine gute Vorbereitung – am besten mit einer Camping-Packliste für Familien.

Dachzelt-Camping-mit-Kindern
©qeedo

Plane zudem einfache, nahrhafte Mahlzeiten, die wenig Aufwand erfordern – Wraps, Sandwiches oder One-Pot-Gerichte sind ideal für unterwegs. Für den schnellen Hunger zwischendurch sind haltbare Snacks wie Maisstangen oder frisches Obst praktisch.

Wenn du mit Kleinkindern reist, empfehlen wir dir, genügend Wasser für die Zubereitung und Reinigung von Fläschchen mitzubringen. Ein Wasserkocher zum Abkochen ist dabei sehr hilfreich. Denk auch an ausreichend Windeln und Feuchttücher, da diese unterwegs nicht immer in gewohnter Qualität und Menge verfügbar sind.

Tipp: Kindergerechte Camping-Ausrüstung wie Hochstühle und Co. sind nicht nur praktisch für den Urlaub, sondern auch tolle Geschenkideen für Camper. Campingmöbel gibt es nämlich auch in Kindergröße!

Tipp #4: Das passende Dachzelt für deine Familie finden

Die Wahl des passenden Dachzelts hängt stark von deiner Familienkonstellation ab. Für kleinere Familien mit ein bis zwei Erwachsenen und einem Kleinkind reicht meist ein kompaktes Hartschalenzelt aus. 

Wenn deine Kinder älter sind oder ihr mit zwei bis drei Kindern unterwegs seid, ist ein Klappdachzelt eine ideale Lösung. Es bietet eine größere Liegefläche, da es über das Autodach hinausragt.Wer gerne mehr Raum zum Schlafen oder für Campingzubehör haben möchte, kann mit einer Schleuse ein weiteres Zelt für den Boden direkt anschließen. Auch ein Pavillon, Tarp oder Vorzelt schafft zusätzlichen Raum und schützt vor schlechtem Wetter.

Dachzelt-System-fuer-Familien
©qeedo

Tipp: Dank integrierter Taschen und Netze kann Kleinkram im Dachzelt ordentlich verstaut werden und die Liegefläche bleibt frei zum Schlafen.

Tipp# 5: Wähle einen kinderfreundlichen Campingplatz mit Dachzelt

Neben einer guten Packliste spielt die Wahl des Campingplatzes eine große Rolle. Achte darauf, dass der Platz für Dachzelte geeignet ist und familienfreundliche Einrichtungen bietet. Dazu gehören sichere Stellplätze, saubere Waschräume, Spielplätze und Freizeitangebote für Kinder.

Wichtig: In der Hauptsaison sind Stellplätze oft schnell ausgebucht – eine rechtzeitige Reservierung sorgt für eine entspannte Anreise. Wir empfehlen dir zudem, auf Sicherheitsvorkehrungen bei Schwimmbecken und Teichen sowie auf Indoor-Spielmöglichkeiten für schlechtes Wetter zu achten.


Hüttentour Rosengarten Schlern mit Kindern

A DAILY TRAVEL MATE – ist der Familien-Reiseblog & Outdoorblog für aktive Familien

Hi, ich bin Steffi. Autorin. Bloggerin. Frischluftsüchtige. Bewegungsjunkie. Bergliebhaberin. Aussichten-Genießerin und Zweifach-Mama.

Für noch mehr Reise- und Wanderinspiration folge mir gerne auf Instagram, Facebook und Komoot.

Meine veröffentlichten Bücher: Green Family Guide und Mikroabenteuer mit Kindern.


Gefällt Dir der Beitrag? Dann teile ihn gerne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert